Membros

Enrico Müller

Institut für Philosophie - Bonn

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Philosophie der griechischen Antike, Nietzscheforschung

Kulturgeschichte/ Kulturwissenschaft/ Kulturphilosophie

Philosophische Metaphorologie, literarische Formen philosophischer Schriftstellerei

Das Problem des Verstehens zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion

Veröffentlichungen
Monographien und umfangreichere Arbeiten:
  • Die Griechen im Denken Nietzsches. Berlin, New York: Walter de Gruyter. 2005 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 50). [Rezensiert in: Germanistik 47, Heft 3-4  (2006), S. 845f. (Jacques Le Rider); in: Nietzscheforschung 14 (2007), S. 255 -260 (Renate Reschke) und in: Nietzsche-Studien 40 (2011), S. 343-351 (James Israel Porter).
  •     Die Land-Meer-Metaphorik im griechischen Denken (80 Seiten). In: Hartwig Frank, Alexej Gorin, Alexander Kupin, Enrico Müller und Werner Stegmaier: „Land“ und „Meer“ als absolute Metaphern im europäischen Denken. Angenommen bei: Böhlau-Verlag, Köln, Weimar, Wien.
Herausgebertätigkeit:
  • Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2010. Zusammen mit Friederike Günther und Angela Holzer.
  • Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit. Basel (Schwabe). Erscheint im Frühjahr 2014. Zusammen mit Christian Benne.
Aufsätze
  •  „Aesthetische Lust“ und „Dionysische Weisheit“. Nietzsches Deutung der griechischen Tragödie. In: Nietzsche-Studien 31 (2002). S. 134-153.
  • Alogia und die Formen des Unbewussten. Euripides – Sokrates – Nietzsche. In: Jutta Georg, Claus Zittel (Hgg.): Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Berlin, Boston 2012.  S. 11-30.
  •  „Auslegungen des Leibes“. Physiologie als fröhliche Wissenschaft. In: Chiara Piazzesi, Giuliano Campioni, Patrick Wotling (Hgg.): Letture della Gaia scienza. Lectures du Gai savoir. Pisa 2010. S. 309-324.
  • Diálogo critico de Nietzsche con Platón. In: ESTUDIOS NIETZSCHE 11 (2011). S. 67-83.
  • Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses – Einführung. In: Friederike Günther, Angela Holzer, Enrico Müller (Hgg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Berlin, New York 2010. S. 1-18.
  • Die „Idee“ und das „Sein“ der „Wahrheit“. Heideggers Platondeutung (Ins Lettische übersetzt: „Idea“ un „patiesibas“ „esamiba“. Heidegera skatijums uz Platonu). In: FILOSOFIA 6. Riga 2007. S. 24-40.
  • Kulturen im Wandel denken. Zu den Voraussetzungen genealogischer und genetischer Reflexion.  In: Friederike Günther, Angela Holzer, Enrico Müller (Hgg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Berlin, New York 2010. S. 239-267.
  • Entre Logos e Pathos: O antiplatonismo platônico de Nietzsche. In: ArteFilosofia. Brazilian Journal of Philosophy, Music and Theater. Ouro Preto: Universidade Federal de Ouro Preto  2013. S. 41-57.
  • Nietzsches Antikebild im Licht neuerer Forschungen. In: Herbert Frey (Hg.): El “otro” Nietzsche: interpretaciones recientes de Nietzsche en el mundo occidental desde 1970. Mexico-City. Erscheint 2013 in spanischer Übersetzung.
  • Politik, Sophistik und Philosophie im Zeitalter der athenischen Demokratie nach Nietzsche. In: Nietzscheforschung 11 (2004): Antike und Romantik bei Nietzsche. S. 212-222.
  • Von der „Umwerthung“ zur Autogenealogie. Die Götzen-Dämmerung im Kontext des Spätwerks. In: Nietzscheforschung 16 (2009). S. 141-151.
Berichte und Rezensionen:
  • Eros, Logos, Graphe: Neuerscheinungen zu Nietzsche und Platon. In: Nietzsche-Studien 40 (2011). S. 352-360.
  • Mehr als „Réealismus“? Paul Rée – Neue Ausgaben und Neuerscheinungen. In: Nietzsche-Studien 35 (2006). S. 327-333.
  • Neuerscheinungen zu Nietzsches Bild der Antike. In: Nietzsche-Studien 31 (2002). S. 350-363.(zusammen mit Andreas Urs Sommer): Nietzsches Ecce homo. Nachbericht zur 12. Internationalen Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta. Nietzscheforschung 12 (2005). S. 127-132.
  • Rezension zu: Paul Bishop (Hg.): Nietzsche and Antiquity. His Reaction and Response to the Classical Tradition. Rochester 2004. In: Nietzsche-Studien 34 (2005). S. 430-436.
  • Rezension zu Ullrich Villers: Das Paradigma des Alphabets. Platon und die Schriftbedingtheit der Philosophie. Würzburg 2005. In: Gnomon (2007). S. 485-488.
  • Rezension zu Manuel Dries (Hg.): Nietzsche on Time and History. Berlin, New York 2008. In: Nietzscheforschung 17 (2010). S. 306-309.
Lexikonartikel
  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. In: Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3. , vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler Verlag. Stuttgart 2010. (Vorabdruck in: F. N.: Also sprach Zarathustra. Frankfurt a. M. 2008 [Fischer Klassik]. S. 369-373.
  • Friedrich Nietzsche: Dionysos-Dithyramben. In: KLL.
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. In: KLL
  • Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. In: KLL
  • Friedrich Nietzsche: Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. In: KLL
  • Sachwort-Lemmata „Lust“, „Moral“, „Vernunft“; Personen-Lemmata „Jacob Burckhardt“, „Norbert Elias“ sowie die Werkslemmata zu Die dionysische Weltanschauung, Socrates und die Tragödie, Socrates und die griechische Tragoedie, Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern. In: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009 [2. Aufl., 2012].

Web Page