Sebastian Kaufmann
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Akademische Laufbahn
10/2002 bis 6/2007: Studium der Philosophie, zunächst in Verbindung mit Klassischer Philologie und Alter Geschichte, danach mit Neuerer deutscher Literatur an der Universität Freiburg, Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
6/2007: Magister Artium (mit Auszeichnung)
2/2011: Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude)
10/2007 bis 2/2015: Akademischer Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg, Neuere Deutsche Literatur (bis 9/2013: 100%, danach 50%)
9/2013: Gastdozent an der Universität Lettlands, Riga
seit 9/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Kommentator) in der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (bis 2/2015: 50%, danach 100%), Lehrbeauftragter am Deutschen Seminar und am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg
Forschungsschwerpunkte
Literatur und Philosophie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Ästhetik und Poetik / Kunst- und Literaturtheorie
Geschichte der Humanwissenschaften, insbesondere der Ethnologie und physischen Anthropologie
Kommentierung von Nietzsches Werken
Publikationen
Monographien
- „Schöpft des Dichters reine Hand …“ Studien zu Goethes poetologischer Lyrik. Heidelberg: Winter 2011 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 291), 525 S.
- (zusammen mit Günter Saße) Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Braunschweig: Schroedel 2012 (Schroedel Interpretationen, Bd. 28), 128 S.
- (zusammen mit Günter Saße) Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Braunschweig: Schroedel 2013 (Schroedel Interpretationen, Bd. 38), 144 S.
- (zusammen mit Jochen Schmidt) Nietzsche-Kommentar Morgenröthe und Idyllen aus Messina. Berlin und Boston: De Gruyter 2015 (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 3/1), XIII + 611 S. [Kommentar zu Nietzsches Idyllen aus Messina.]
- Ästhetik des ‚Wilden‘. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie ca. 1750-1850. Mit einem Ausblick auf die Debatte über ‚primitive‘ Kunst um 1900, abgeschlossenes Typoskript, IV + 706 S.
Schriftenreihe
- (zusammen mit Andreas Urs Sommer, Katharina Grätz, Ralf Eichberg und Christian Benne) Nietzsche-Lektüren. Berlin und Boston: De Gruyter.
Sammelbände
- (redaktionelle Zusammenarbeit mit Hee-Ju Kim) Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. FS Günter Saße: Heidelberg: Winter 2010 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 287).
- (zusammen mit Stefan Hermes) Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin und Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae, Bd. 41).
- (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathusta. Heidelberg: Winter 2016 (Akademiekonferenzen, Bd. 25).
- (zusammen mit Katharina Grätz, unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner) Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1).
- (zusammen mit Andreas Urs Sommer) Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 2) [in Vorb.]
- (zusammen mit Ralph Häfner und Andreas Urs Sommer) Nietzsches Literaturen. Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 3) [in Vorb.]
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
- Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau. In: Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann (Hg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. 2 Bde. Berlin und New York: De Gruyter 2008. Bd. 1, S. 229-292.
- „Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit“. Zur Poetologie des Symbols in Goethes Zueignung (1784). In: Hee-Ju Kim (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Kaufmann: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. FS Günter Saße. Heidelberg: Winter 2010 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 287), S. 97-134.
- Metaphysik des Bösen. Heideggers Auslegung von Schellings Freiheitsschrift. In: Lore Hühn und Jörg Jantzen (Hg.), unter Mitarbeit von Philipp Schwab und Sebastian Schwenzfeuer: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings Freiheitsschrift (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Lektüren F. W. J. Schellings I. Stuttgart, Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 2010 (Schellingiana, Bd. 22), S. 193-226.
- Der Dichter auf dem Gipfel der Welt. Goethes Harzreise im Winter als poetologisches Gedicht. In: Goethe-Jahrbuch 127 (2010), S. 25-38.
- „Da schwebt hervor Musik mit Engelsschwingen“. Das Verhältnis von Dichtung und Musik in Goethes Trilogie der Leidenschaft. In: Variations 20 (2012), S. 61-76.
- Ästhetik des Leidens? Zur antiidealistischen Kunstkonzeption in Georg Büchners Lenz. In: Georg Büchner Jahrbuch 13 (2013-2015), S. 177-206.
- Der ‚Wilde‘ und die Kunst. Ethno-Anthropologie und Ästhetik in Goethes Aufsatz Von deutscher Baukunst (1772) und Schillers philosophischen Schriften der 1790er Jahre. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 4/1 (2013), S. 29-57.
- „Und so modelt der Wilde […] seine Cocos, seine Federn, und seinen Körper.“ Die Verschränkung von völkerkundlicher Anthropologie und Genieästhetik in Goethes Aufsatz Von deutscher Baukunst (1772). In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 156-173.
- (zusammen mit Stefan Hermes) Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Zur Einführung. In: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin und Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae, Bd. 41), S. 1-16.
- „Was ist der Mensch, ehe die Schönheit die freie Lust ihm entlockt?“ Völkerkundliche Anthropologie und ästhetische Theorie in Kants Kritik der Urteilskraft und Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen. In: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin und Boston: De Gruyter 2014 (linguae & litterae, Bd. 41), S. 183-211.
- „die letzte Entscheidung über den Text zwingt zum scrupulösesten ‚Hören‘ von Wort und Satz.“ Textgenese und Druckgeschichte der Fröhlichen Wissenschaft. In: Christian Benne und Jutta Georg (Hg.): Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft. Berlin und Boston: De Gruyter 2015 (Klassiker Auslegen, Bd. 57), S. 7-18.
- Nietzsche in Heideggers „Schwarzen Heften“ seit 1931/32. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 17 (2015), S. 93-114.
- Klassizistische Anthropometrie. Idealschöne Griechen vs. „entlegene Völker“ in Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums. In: Jahrbuch Aufklärung 27 (2015), Themenheft: Winckelmann, hg. von Elisabeth Décultot und Friedrich Vollhardt, S. 7-29.
- Südseereisen „aus der edlen Absicht Entdeckungen zu machen“. Ästhetisches (Nicht-)Wissen vom kulturell Fremden bei Bougainville, Cook und Georg Forster. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Reichert 2016 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften), S. 45-67.
- (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2016 (Akademiekonferenzen, Bd. 25), S. 11-26.
- Ob „Wahrheit noch Wahrheit bleibt, wenn man ihr die Schleier abzieht“? Das Verhältnis von Philosophie und Kunst in der Vorrede zur Fröhlichen Wissenschaft. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2016 (Akademiekonferenzen, Bd. 25), S. 75-106.
- Reconstruction – Fiction – Transfer. Imparting Ethno-aesthetic Knowledge in John Hawkesworth’s Report on Cook’s First Voyage to the South Pacific (1768-1771). In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies 6/3 (2016), Special Section on Travel Writing an Knowledge Transfer, S. 65-82.
- Nietzsche als Vordenker der Neuen Rechten? Beobachtungen über einen vielschichtigen Vereinnahmungsversuch – vom Paten der AfD-Parteiphilosophie zur Pop-Ikone der Identitären Bewegung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 15/1 (2017), S. 89-105.
- Die „Ästhetik der Naturvölker“ in Johannes Volkelts System der Ästhetik (1905/1927). In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 62/1 (2017), S. 96-123.
- (zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche als Dichter. Zur Einführung. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1), S. 1-6.
- Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1), S. 7-23.
- Heiterkeit, Heroismus, Sentimentalität. Nietzsches Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1), S. 95-119.
- „‚verbessert‘, verlängert, zum Theil verkürzt, dieser Sammlung einverleibt“. Nietzsches ‚Rezyklierung‘ der Idyllen aus Messina in den Liedern des Prinzen Vogelfrei. In: Christian Benne und Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium. Stuttgart: Metzler 2017, S. 115-134.
- Gelehrsamkeitsgeschichte als Grundlage aller Wissenschaft. Gundlings Kurtzer Entwurff Eines Collegii über die Historiam Literariam vor die Studiosos Juris (1703). In: Ralph Häfner und Michael Multhammer (Hg.): Nicolaus Hieronymus Gundling. Muße und Kommunikation im Kontext frühneuzeitlicher Gelehrsamkeit. Tübingen: Mohr Siebeck 2018 [in Vorb.].
- (zusammen mit Andreas Urs Sommer) Nietzsche und die Konservative Revolution. Zur Einführung. In: Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 2) [in Vorb.].
- Nietzsche und die Neue Rechte. Auch eine Fortführung der Konservativen Revolution. In: Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 2) [in Vorb.].
- (zusammen mit Ralph Häfner und Andreas Urs Sommer) Einleitung. In: Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Literaturen. Berlin und Boston 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 3) [in Vorb.].
- Reformation und „Barbarenblut“. Nietzsches Reaktivierung eines gegenreformatorischen Topos und Luther als ‚Herrscher-Individuum‘ in Abschnitt 149 der Fröhlichen Wissenschaft. In: Helmut Heit und Andreas Urs Sommer (Hg.): 500 Jahre „Entrüstung der Einfalt“. Nietzsche und die Reformation. Berlin und Boston 2019 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 4) [in Vorb.].